Der Pinsel-Onlineshop ist Ihr neuer Anbieter für Pinsel und Pinsel-Zubehör
Der Pinsel-Onlineshop bietet Ihnen ein umfangreiches Sortiment an Pinseln aller Art, das jedes Künstlerherz höher schlagen lässt. Ob komplette Pinselserien, spezielle Einzelpinsel oder praktische Pinselsets. In unserem Webshop wird jeder fündig.
Die große Auswahl an verschiedenen Pinseln umfasst die Vollsortimente aller führenden Pinsel-Hersteller. Um Ihnen in unserem Pinsel-Onlineshop auf der Suche nach dem richtigen Pinsel für Ihre Bedürfnisse behilflich zu sein, haben wir die verschiedenen Pinsel übersichtlich sortiert:
- Pinsel nach Marken
- Pinsel nach Technik
- Pinsel nach Form
- Pinsel nach Haartyp
Ob Haare, Borsten oder Synthetikfasern –
rund, flach, Katzenzunge oder Fächer – Das Angebot an
verschiedenen Pinselsorten wächst stetig. Für jede Maltechnik
werden spezielle Pinsel angeboten, die sich durch unterschiedliche
Eigenschaften auszeichnen und dem Anwendungsbedarf optimal gerecht
werden.
Im Pinsel-Onlineshop finden Sie Pinsel für alle Anwendungstechniken
- Künstlerpinsel
- Malerpinsel
- Kinder-/Schulpinsel
- Hobby-/Dekopinsel
- Spezialpinsel
- Kosmetikpinsel
- Dentalpinsel
Neben der großen Auswahl an erstklassigen Pinseln und Pinsel-Zubehör punktet der Pinsel-Onlineshop mit Service, Know-how und Qualität. Unsere Leistungen auf einen Blick:
- Exzellenter Service
- Umfangreiche Markt- und Produktkenntnis
- Günstige Preise dank intensiver, internationaler Geschäftsbeziehungen
- Kurze Lieferzeiten
- Kein Mindestbestellwert
- Versandkostenfrei bestellen schon ab 29,95 €
Wissenswertes über Vielfalt der Pinsel
Die verschiedenen Pinselformen
Rundpinsel: der traditionelle Pinsel in klassischer Form bedient alle Maltechniken und darf in keiner Grundausstattung fehlen. Vom Freizeitmaler bis zum Profikünstler kommt niemand ohne diese Pinselform aus. Bei genauerer Betrachtung lässt sich der Rundpinsel in weitere Unterkategorien unterteilen.
Der Französische Aquarellpinsel hat einen bauchigen Pinselkopf mit sehr feiner Spitze und nimmt sehr viel Farbe auf.
Der stumpfe Rundpinsel ohne Spitze eignet sich hervorragend zum Tupfen
Der Schlepper ist ein Schriftpinsel mit besonders langem dünnem Pinselkopf und einer feinen Spitze. Er nimmt viel Farbe auf und eignet sich für schwungvolle Linien, Konturen, Schriften und zum Schraffieren.
Der Schablonierpinsel, auch Stupfpinsel genannt, zeichnet sich durch meist gleich lange, zu einer ebenen Fläche gebundene Haare und einen kurzen handlichen Stiel aus. Er wird hauptsächlich für Arbeiten mit Schablonen oder für den Stoffdruck eingesetzt.
Der Reisepinsel ist ein spezieller Aquarellpinsel mit zweiteiligem Griff, der sich abschrauben und als Schutzkappe verwenden lässt. Ideal für den Transport im Aquarellkasten oder in der Tasche (Taschenpinsel)
Bei einem Zackenpinsel sind mehrere kleine Rundpinsel nebeneinander angeordnet. Diese Form macht den Mehrfachpinsel prädestiniert für dekorative Gestaltungen und Abbildungen von Natur-Strukturen oder Naturobjekten.
Der Chinesische Kalligrafie-Pinsel hat einen lanzenförmigen, nicht bauchigen Pinselkopf und eignet sich für die Kalligraphie, das Malen von Linien, die Aquarell- und die Seidenmalerei.
Flachpinsel: der
klassische Pinsel in flacher Form mit rechteckigem Querschnitt ist ein Muss in
jedem Pinselsortiment. Er findet seine Anwendung mit jeder Farbe in jeder
Technik, speziell für flächige Farbaufträge. Auch
hier reicht das Angebot vom traditionellen Borstenpinsel, den jeder noch aus
seiner Schulzeit kennt bis hin zum elastischen Synthetikpinsel.
Der Borstenpinsel ist ein kräftiger, widerstandsfähiger Flachpinsel aus Schweineborsten mit kurzem oder langem Pinselkopf und wird gerne für pastose Farbaufträge (in der Öl- und Acrylmalerei) eingesetzt.
Den Katzenzungenpinsel gibt es mit oval abgerundeter Spitze oder als Zwiebelform mit nach vorne spitz zulaufender Spitze. Er ist besonders vielseitig, eignet sich sowohl für flächiges Malen, als auch für feine Detailarbeiten. Auch Kurven, Bögen und Konturen, Farbübergänge und Verwaschungen können mit diesem universellen Pinsel realisiert werden.
Der Vertreiberpinsel (Modler) ist ein fächerförmiger Pinsel zum „Ineinanderwedeln“ noch feuchter Ölfarbe sowie für ein sauberes und gleichmäßiges Auftragen von Lacken, Ölen und Lasuren auf mittelgroßen Flächen.
Der Plakatschreiber ist ein breiter, flacher Pinsel mit kurzem Stiel zum Schreiben und flächigen Aquarellieren.
Firnispinsel haben einen sehr breiten, aber recht dünnen, kurzen Pinselkopf und einen kurzen Stiel. Wie der Name schon sagt, werden sie zum Firnissen eingesetzt.
Anschusspinsel (auch Anschießer genannt) sind dünne Flachpinsel mit feinem, in Karton gefasstem Besatz. Sie werden speziell zur Verarbeitung von losem Blattmetall verwendet.
Der Hake Pinsel ist ein japanischer Pinsel mit langer Tradition. Mit seinem kurzen Pinselkopf aus feinen, weichen Haaren eignet er sich besonders gut zum Lavieren.
Der Eckmaler ist ein spezieller Pinsel für geometrische Formen und Ecken. Er zeichnet sich durch schräg geschnittene Haare aus, die das Malen an Rändern enorm erleichtern.
Beim Fächerpinsel werden die Haare breit gefächert in der Zwinge gehalten. Er ist sehr vielseitig einsetzbar und eignet sich ideal für Effekte und Strukturen in der Landschaftsmalerei.
Color Shaper sind Pinsel und Malspachtel in Einem. Sie werden gerne zur Verarbeitung pastoser Farben, Strukturpasten, Gelen und Modelliermassen genutzt. Sie eignen sich sowohl zum Auftragen als auch zum Formen, Mischen und Gestalten.
Malmesser/Spachtel sind
klassische Materialien in der pastösen Malerei. Mit ihrer Hilfe
können Farben sehr dick und flächig bis hin zu
dreidimensionalen Effekten aufgetragen werden.
Der Haartyp:
Der Pinselbesatz besteht entweder aus Haaren oder Borsten. Doch auch hier liegt der Unterschied im Detail. Das verwendete Material entscheidet über Qualität, Feinheit und Einsatzmöglichkeiten:
Naturhaare und Borsten
Rotmarderhaar: Aus dem
Winterschweif des männlichen Kolinsky-Rotmarders wird das teuerste und
wertvollste Pinselhaar gewonnen. Es überzeugt durch eine lange
Lebensdauer, eine hohe Farb- und Wasseraufnahmefähigkeit sowie durch
große Spannkraft und Elastizität. Auch aus den Haaren
anderer Marderarten oder aus dem Schweif weiblicher Tiere werden Pinselhaare
gewonnen. Diese werden unter dem Begriff „Rotmarderhaar“ zusammengefasst,
stehen in unterschiedlichen Qualitäten zur Verfügung, sind
deutlich günstiger als das Kolinskyhaar, reichen jedoch auch
nicht an diese Spitzen-Qualität heran.
Iltishaar: Russisches
Iltishaar ist gelbgrau meliert, fein und lässt sich leicht spitzen,
deshalb wird es bevorzugt zu runden Pinseln verarbeitet. Das Landiltishaar ist
schwarz bis bräunlich und deutlich kräftiger als das
russische Iltishaar. Es wird häufiger zur Herstellung von flachen
Pinseln eingesetzt. Iltishaar ist verhältnismäßig
kurz und wird gerne für kleinere Feinhaarpinsel mittlerer
Qualität genutzt. Es ist besonders gut für Ölfarben
geeignet.
Wieselhaar: Es ist deutlich
dunkler und kürzer als das kostbare Kolinskyhaar und findet seine
Verwendung hauptsächlich in Kosmetik-, Aquarell-, Ölmal-,
Retuschier- und ähnlichen Pinseln. Wieselhaar gilt als ideal
für feinste Ausarbeitungen. Gerne wird es mit anderen Haarsorten
kombiniert, um die unterschiedlichen Vorzüge und
Qualitätsmerkmale in einem Pinselkopf zu vereinen.
Rindsohrenhaar: Im Gegensatz
zum Rinderhaar stammt das Rindsohrenhaar aus den Ohrenrändern der
Rinder und wird gerne für alle Feinhaar-Pinselsorten mit einem
verhältnismäßig langen Haarbesatz eingesetzt
(Schlepper, Plakatschreiber usw.). Es ist elastisch, hat jedoch keine
besonders feine Spitze und wird daher hauptsächlich in Mischpinseln
verwendet.
Fehhaar: Das wohl bekannteste
und geläufigste Pinselhaar stammt vom Schweif des
Eichhörnchens. Es zeichnet sich durch eine besonders dünne,
feine Spitze aus und eignet sich ideal für die Verarbeitung
flüssiger Farben. Fehhaar wird hauptsächlich in
Künstler-Aquarellpinseln und guten Schulmalpinseln
verarbeitet.
Ponyhaar: Da es vom lebenden
Tier gewonnen wird, hat Ponyhaar keine Wurzel. Im Vergleich zu anderen
Feinhaarsorten ist es sehr leicht und hat daher weniger Kraft und
Elastizität. Seinen häufigsten Einsatz findet das Ponyhaar in
günstigen Schul- und Hobby-Pinseln, z.B. als Begleitartikel in
Malkästen.
Ziegenhaar: Es ist besonders
fein und seidenweich und wird hauptsächlich zur Herstellung von
Kosmetikpinseln eingesetzt.
Schweineborsten:
Hauptsächlich werden hochwertige Schweineborsten aus der chinesischen
Provinz Chungking zu Pinseln verarbeitet. Im Vergleich zu Feinhaaren haben
Schweineborsten eine kräftige, raue Struktur. Sie überzeugen
durch sehr gute Elastizität und hohe Widerstandskraft und eignen sich
ideal für die Öl- und Acrylmalerei.
Synthetikfasern
Ein großer Vorteil der Synthetikhaare ist
das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie sind ausgesprochen langlebig
und strapazierfähig und lassen sich leicht reinigen. Bei hochwertiger
Verarbeitung reichen sie auch in Eigenschaften wie
Farbaufnahmefähigkeit und Elastizität nah an Naturhaare
heran. Dank der künstlichen Herstellung der Haare können
Form, Dicke und Materialart gezielt beeinflusst werden, um für jeden
Pinsel und jede Technik die optimalen Eigenschaften zu erreichen.
Tipps und Hinweise zur Pinsel Reinigung
Wer seinen Pinsel sorgfältig gebraucht, wird ihn auch nach jedem Einsatz gründlich reinigen. Für die unterschiedlichen Maltechniken gibt es verschiedene Hilfsmittel, um den Pinsel zu säubern. Wasserlösliche Farbe kann einfach unter fließendem, warmem (nicht heißem!) Wasser ausgewaschen werden. Die Reinigung der Pinsel erfolgt unmittelbar nach Gebrauch, solange die Farbe noch nicht angetrocknet ist. Zusätzlich empfehlen wir, die Pinsel mit rückfettender Pinselseife zu reinigen, da das Fett die Pinselhaare geschmeidig hält und die Lebensdauer der Pinsel erhöht. Für eingetrocknete und nicht wasserlösliche Farbe (z.B. Ölfarbe) wird zusätzlich ein Spezialreiniger benötigt. Außerdem sollte auch hier nicht auf die rückfettende Seife zur Pflege der Haare/Borsten verzichtet werden.
Der gereinigte Pinsel wird zunächst mit einem Tuch abgetupft und anschließend an der Luft trocknen gelassen. Wird ein noch feuchter Pinsel luftdicht verschlossen, kann es zu Schimmelbildung kommen.
Im Pinsel-Onlineshop finden Sie sowohl Pinselreiniger als auch Pinsel-Halter und Trocknungsvorrichtungen zur korrekten und schonenden Pinselpflege.